Die bestehende Förderrichtlinie für Dach- und Fassadenbegrünung der Stadt Pulheim ist auf Vorschlag der Verwaltung um wichtige Aspekte der lokalen Klimaanpassung ergänzt worden. Ab sofort umfasst sie auch die Punkte Entsiegelung zum Zweck der Begrünung, Zuschuss für Regenwasserspeicher und Zuschuss für Mulden und Rigolen zur Regenwasserversickerung. Die Stadt Pulheim fördert mit der erweiterten Richtlinie „Blau-Grüne Infrastruktur“ Investitionen zur Verbesserung des städtischen Mikroklimas für private und gewerblich genutzte Bestandsgebäude und Neubauten. Das gesamte Fördervolumen beläuft sich auf 121.600 Euro.
Folgende Maßnahmen der blauen und grünen Infrastruktur sind förderfähig:
- Dachbegrünung
- Fassadenbegrünung
- Entsiegelung zum Zweck der Begrünung
- Zuschuss für Regenwasserspeicher
- Zuschuss für Mulden und Rigolen zur Regenwasserversickerung
Zuwendungsfähig sind dabei die Ausgaben für benötigte Materialien sowie für die Planung und Ausführung durch qualifiziertes Fachpersonal. Der Zuschuss beträgt maximal 50% der als förderfähig anerkannten Kosten. Die Höchstgrenze je Maßnahme beträgt 2.000 Euro. Der Förderhöchstbetrag pro Objekt beträgt für alle Maßnahmen zusammen 5.000 Euro.
„Die Förderung von Grünflächen und der bewusste Umgang mit Wasser tragen dazu bei, unsere Stadt nachhaltiger und widerstandsfähiger zu machen. Die Luftqualität kann verbessert werden, Hitzewellen und Schäden von Starkregenereignissen können abgemildert und die Artenvielfalt gestärkt werden“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler.
Die durch die erweitere Richtlinie geförderten Maßnahmen machen bestehende Siedlungsstrukturen sicherer und klimaresilienter. Zum einen wird die zunehmende sommerliche Hitzebelastung verringert, die Staubbindung verbessert und die Abkühlungsleistung durch Verdunstung erhöht. Außerdem wird durch die dezentrale Zwischenspeicherung und -versickerung von Regenwasser auf Dächern und in Grünflächen sowie Systemen zur Regenwasserretention ein Beitrag zur schadlosen Ableitung von Niederschlagswasser bei Starkregenereignissen geleistet. Die geförderten Maßnahmen stellen auch einen wirtschaftlich vorteilhaften Faktor dar. Eine fachgerecht ausgeführte Dachbegrünung trägt zum Schutz der Gebäudesubstanz bei, bietet Schutz vor extremen Temperaturschwankungen, UV-Strahlung und mechanischen Belastungen und verlängert so die Lebensdauer eines Daches. Ein weiterer Vorteil besteht in der möglichen Verringerung der Abwassergebühren. So kann in Pulheim nach Antrag die Niederschlagswassergebühr aktuell von 1,05 Euro auf 0,62 Euro je Quadratmeter reduziert werden.
Detaillierte Informationen zur „Blau-Grünen Infrastruktur“ sowie allen weiteren Förderprogrammen sind online auf der Homepage der Stadt Pulheim abrufbar. Rückfragen zu den Förderprogrammen beantwortet Klimaschutzmanagerin Karin Komsic-Buchmann telefonisch unter 02238 / 808-642 oder per E-Mail an klimaschutz@pulheim.de.