Nachrichten
Die folgenden Meldungen entstammen in der Regel Pressemitteilungen der jeweiligen Urheber.
BMTV haftet nicht für die Richtigkeit des Inhalts.

Am 19.Juli 2025 auf der Schützenanlage der St. Hubertus Schützenbruderschaft Hürth-Hermülheim
Das Grußwort an die anwesenden Majestäten, Schützinnen und Schützen sprach der stellv. Bürgermeister Peter Prinz. Im Anschluss stellte Raplh Königsfeld, Vorsitzender des Stadtsportverbandes Hürth, die Majestäten vor. Die Hürther Bürgerinnen und Bürger, Prinzessinnen und Prinzen sowie die Könige bewiesen im Anschluss Nerven und Treffsicherheit bei der Ermittlung der neuen Majestäten.
Die Kolpingstadt Kerpen wird ab der Kalenderwoche 31 in den Ortsteilen Kerpen-Sindorf, Buir und Blatzheim Straßenunterhaltungsmaßnahmen in Form einer DSK-Sanierung (Dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise) durchführen lassen. Betroffen in Sindorf sind die Straßen Am Entenpfuhl, die Paul-Klee-Straße bis zur Kreuzung Am Obstgarten, Zum Mühlenfeld ausgehend von der Nordstraße bis zur Kreuzung Kampstraße, dem Wiesengrund, die Raiffeisenstraße und die Zufahrtsstraße am Sauna Hof Hahn ausgehend vom Europaring.
Wenn Sie individuelle Fragen oder Schwierigkeiten mit Ihrem Smartphone (Android Betriebssystem) oder Laptop (ausschließlich Windows Betriebssystem) haben und persönliche Unterstützung benötigen, sind Sie bei unserer digitalen Sprechstundej eden 1. Freitag im Monat, 10 – 12 Uhr in der Elsdorfer Stadtbibliothek, Pestalozzistr. 2, genau richtig. Hier steht Ihnen ein ehrenamtlicher Experte zur Verfügung, der sich gerne um Ihr persönliches Anliegen kümmert.

Der Abenteuerspielplatz Frechen freut sich über Zuwachs: Vier Ziegen sind seit kurzem auf das Gelände gezogen und haben dort ihr neues Zuhause gefunden. Die neugierigen Tiere erkunden bereits munter ihren Stall und das großzügige Außengelände. Die Ziegen sind nicht nur niedliche neue Mitbewohner, sondern werden auch fester Bestandteil der tiergestützten pädagogischen Arbeit.
Bürgermeister setzt sich für Änderung des Gesetzentwurfes ein
Mit einem Schreiben an Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, sowie an den Landtagsabgeordneten Thomas Okos möchte Hürths Bürgermeister Dirk Breuer daran appellieren, die kommunale Zuständigkeit für Rettungswachen zu erhalten.
Noch in diesem Jahr werden drei der insgesamt fünf neu gebauten Kitas im Bergheimer Stadtgebiet den Betrieb aufnehmen, bzw. haben ihn bereits aufgenommen. Bürgermeister Volker Mießeler: „Mit der Inbetriebnahme der neuen Einrichtungen schaffen wir nicht nur den benötigten Betreuungsraum, sondern vor allem Orte der frühen Bildung, an denen Kinder wachsen, lernen und sich entfalten können...
Anmeldungen ab sofort möglich
Die Stadt Elsdorf bietet nach dem großen Erfolg im Vorjahr am 21. & 22. August (10 – 16 Uhr) gemeinsam mit Westenergie erneut einen Skateboardworkshop für Kinder und Jugendliche an. Die Teilnahme an dem zweitätigen Skate-Angebot ist kostenfrei, erfordert jedoch eine vorherige Anmeldung aufgrund begrenzter Plätze. Eltern oder Erziehungsberechtigte können ihre Kinder bis zum 31.07.2025 unter www.elsdorf.de/unsersommer anmelden.
Sommerpause für die Kinder – Hochsaison fürs Handwerk: Während in den Klassenräumen die Stühle hochgestellt sind und auf den Fluren nur das Echo der letzten Schulglocke nachklingt, zieht neues Leben in die Gebäude ein: Baupläne, Farbeimer und Werkzeugkoffer übernehmen das Kommando. In den Sommerferien wird gestrichen, saniert, erneuert – damit Hürths Schulen und Kitas pünktlich zum nächsten Schuljahr in neuem Glanz starten können.
Neuer Termin im September 2025
Babysitten ist eine verantwortungsvolle Aufgabe für alle, die Spaß am Umgang mit Kindern haben, Familien unterstützen wollen und eine Verdienstmöglichkeit suchen. Das Katholische Bildungsforum Rhein-Erft bietet daher mit Unterstützung der Jugendförderung der Kreisstadt Bergheim jungen Menschen im Alter von 14 bis 18 Jahren die Gelegenheit, einen „Babysitterführerschein“ zu erwerben.
Der Rhein-Erft-Kreis lobt im Jahr 2025 erneut den Heimatpreis NRW aus. Der „Heimat-Preis“ ist eine Initiative der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, um in Kommunen herausragendes Engagement von Menschen für die Gestaltung der Heimat vor Ort in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Initiativen und Projekte, die identitätsfördernd, zukunftsorientiert und beispielhaft sind sowie den Zusammenhalt der Menschen im Rhein-Erft-Kreis fördern, sollen ausgezeichnet werden.

Vierter H2-Summit des Rhein-Erft-Kreises bringt Jugendliche mit Zukunftstechnologie in Berührung
Im Rhein-Erft-Kreis stand erneut die Energie von morgen im Mittelpunkt: Auf Einladung von Landrat Frank Rock kamen rund 200 Schülerinnen und Schüler aus acht weiterführenden Schulen zum mittlerweile vierten H2-Summit zusammen. An zwei Veranstaltungstagen im Naturpark-Zentrum Gymnicher Mühle in Erftstadt setzten sie sich praxisnah mit dem Thema Wasserstoff auseinander.
Die Stadtwerke Hürth AöR starten ab Anfang August mit der umfassenden baulichen Instandsetzung der rund 50 Jahre alten Stahlbetonstützwand entlang des Villerings im Stadtteil Hermülheim. Die rund 187 Meter lange Wand befindet sich zwischen dem höher gelegenen Einkaufszentrum Hürth-Park und der tieferliegenden Wohnsiedlung. Das Bauwerk weist erhebliche Schäden auf – unter anderem in Form von Rissen, Betonabplatzungen, freiliegender und korrodierter Bewehrung sowie beschädigtem Fugenmaterial.
Die bestehende Förderrichtlinie für Dach- und Fassadenbegrünung der Stadt Pulheim ist auf Vorschlag der Verwaltung um wichtige Aspekte der lokalen Klimaanpassung ergänzt worden. Ab sofort umfasst sie auch die Punkte Entsiegelung zum Zweck der Begrünung, Zuschuss für Regenwasserspeicher und Zuschuss für Mulden und Rigolen zur Regenwasserversickerung. Die Stadt Pulheim fördert mit der erweiterten Richtlinie „Blau-Grüne Infrastruktur“ Investitionen zur Verbesserung des städtischen Mikroklimas für private und gewerblich genutzte Bestandsgebäude und Neubauten. Das gesamte Fördervolumen beläuft sich auf 121.600 Euro.
Die ersten Bewohnerinnen und Bewohner sind bereits eingezogen: Die neue Flüchtlingsunterkunft auf dem ehemaligen Tennenplatz an der Bernhardstraße ist fertiggestellt und bietet nun 44 Wohneinheiten, darunter vier behindertengerechte Wohnungen. Die Wohnungen sind auf drei Gebäude aufgeteilt, die jeweils zweigeschossig sind. In einem der Containergebäude gibt es neben den Wohnungen und Räumen mit Waschmaschinen auch Bereiche für Unterricht und Beratung. Auch ein Spielzimmer ist vorhanden. Ein Sicherheitsdienst ist 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche vor Ort.

Fahrspaß auf 600 Quadratmetern: Der neue Skatepark unmittelbar neben dem Bikepark am Sportzentrum Pulheim ist heute freigegeben worden. Der als Multi-Line-Anlage konzipierte Skatepark erlaubt durch seine Fläche aus nahtlosem Beton das Aneinanderreihen der Tricks in beliebiger Reihenfolge. Diese Flexibilität verspricht den Nutzerinnen und Nutzern besonders großen Fahrspaß.
In den Sommerferien wird es bunt in der Bergheimer Fußgängerzone: Jeden Donnerstag lädt das INSEK-Team zum Runden Tisch mit begleitender Malaktion ein. Während Kinder mit Pinsel, Farbe und viel Kreativität die Straßen verschönern, informieren die Projektverantwortlichen direkt vor Ort über den aktuellen Stand der Baustelle und beantworten Ihre Fragen rund um die Baumaßnahmen in der Innenstadt.

Fröhliche Sommeraktion für Kinder
Vom 26. Juli bis zum 13. August 2025 sind in der Bergheimer City fröhliche Badeenten versteckt. Im Rahmen der Aktion „Badeenten in der Bergheimer Innenstadt gesichtet“ lädt die Stadtbibliothek Bergheim in Zusammenarbeit mit dem Citymanagement Bergheim alle kleinen Entdecker und Familien zu einer aufregenden Entensuche ein.

1975 aus den Kreisen Bergheim und Köln sowie Teilen des Kreises Euskirchen entstanden, damals noch unter dem Namen „Erftkreis“, hat der Rhein-Erft-Kreis am vergangenen Freitag sein 50-jähriges Bestehen mit einem Festakt im Feierabendhaus Hürth-Knapsack gefeiert. Landrat Frank Rock begrüßte zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung, Gesellschaft, Vereinen sowie den angereisten Vertreterinnen und Vertretern des polnischen Partnerkreises Bielsko-Biała und würdigte in seiner Eröffnung die Bedeutung des Jubiläums für den Kreis und seine Bürgerinnen und Bürger.
Bald ist es so weit und im Kulturbiergarten hinter dem Bürgerhaus startet die beliebte Veranstaltungsreihe #HÜRTHimSommer. Ob Familienevents, Konzerte, Comedy oder Live-Hörspiel – das diesjährige Programm ist so bunt wie der Sommer selbst. Erstmals gibt es ein Festival-Ticket: Für nur 99 Euro erhält eine Person Zugang zu allen Veranstaltungen der Reihe #HÜRTHimSommer 2025. Schnell sein lohnt sich: Das 99-€-Ticket ist limitiert auf 99 Stück.
Pflegefachkräfte leisten täglich wertvolle Arbeit – und stehen dabei unter ständigem Zeitdruck. Besonders zeitintensiv ist die Pflegedokumentation, die nicht nur sorgfältig, sondern auch lückenlos erfolgen muss. Um Mitarbeitende in der Pflege gezielt zu entlasten, setzt die Caritas Rhein-Erft ab sofort unterstützend auf die KI-Dokumentationslösung Voize.

Rechtsabbiegerspur an der Luxemburger Straße soll Staus vermeiden
Die Stadt Hürth hat gemeinsam mit Straßen.NRW die geplante Verkehrsmaßnahme an der Kreuzung Luxemburger Straße / Kaulardstraße im Stadtteil Efferen erfolgreich umgesetzt. Ziel der Maßnahme war es, den Rückstau vor der Bahnschranke zu verringern und so die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Hierzu wurde eine separate Rechtsabbiegerspur in die Kaulardstraße markiert.

Neuauflage des Buchs „Geschichte der Stadt Hürth“ feierlich präsentiert
Die Geschichte der Stadt Hürth – von den Anfängen in der Römerzeit bis in die Gegenwart – liegt nun in einer überarbeiteten und erweiterten Neuauflage vor. Nun wurde das Buch „Geschichte der Stadt Hürth“, herausgegeben vom Heimat- und Kulturverein Hürth e. V., im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Rathaus offiziell vorgestellt.
Ebenfalls: Schulradeln
Für mehr Klimaschutz, bessere Luft und lebendige Städte tritt die Stadt Frechen in diesem Jahr erneut beim Wettbewerb STADTRADELN an. Vom 2. bis zum 22. September 2025 sind alle Frechener Bürgerinnen und Bürger eingeladen, kräftig in die Pedale zu treten – für sich selbst, die Umwelt und die eigene Kommune.
Bebauungsplanverfahren soll Ende des Jahres beginnen
Der nächste wichtige Schritt ist getan: Der Planungsausschuss hat in seiner Sitzung einstimmig – bei Enthaltungen – die Verwaltung beauftragt, den Aufstellungsbeschluss für die Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens für das Sportzentrum Brauweiler vorzubereiten. Wie die Verwaltung ausgeführt hat, ist der Start des Verfahrens für Ende des Jahres 2025 vorgesehen.