Nachrichten
Die folgenden Meldungen entstammen in der Regel Pressemitteilungen der jeweiligen Urheber.
BMTV haftet nicht für die Richtigkeit des Inhalts.
Die Mobile Jugendarbeit der Kreisstadt Bergheim wird im Rahmen der aufsuchenden Kinder-und Jugendarbeit an 10 Terminen im Zeitraum vom 15.06.-31.08.23, jeweils von 16 bis 18 Uhr den Skatepark in Quadrath-Ichendorf besuchen und Skateboards mit Schutzausrüstung für motivierte junge Menschen im Alter von 8 bis 14 Jahren bereitstellen.
Die Kölsch-Rocker von „Brings“ treten am Samstag 03.06.2023 in Hürth-Berrenrath auf. Um einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sowie den Auf- und Abbau zu gewährleisten, wird der Wendelinusplatz vom 01.-04.06.2023 voll gesperrt. Am Veranstaltungstag wird ab 14 Uhr die Straße Wendelinusplatz zwischen der Ursfelder Straße und der Balkhausener Straße gesperrt. Zudem besteht am Tag der Veranstaltung ab 12 Uhr rund um den Wendelinusplatz (Balkhausener Straße, Jahnstraße, Cäcilienstraße, Ursfelderstraße, Wendelinusstraße, In der Kau) ein Halteverbot. Der Veranstalter bietet einen Shuttle-Service ab dem Feierabendhaus in Knapsack an. Dort stehen Parkplätze zur Verfügung.

Die Paul-Kraemer-Förderschule des Rhein-Erft-Kreises mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung feiert die Eröffnung ihres zusätzlichen Standorts in Frechen-Bachem. Durch die Schaffung weiterer Räumlichkeiten konnte der Kreis den erhöhten Raumbedarf der Schule decken und gleichzeitig eine moderne Lernumgebung schaffen. Dadurch ist es der Schule möglich, ihren Schülerinnen und Schülern eine qualitativ hochwertige Bildung anzubieten, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Die Nähe zum Wohnort, ein sicherer Arbeitsplatz, der Wunsch nach einer beruflichen Veränderung, andere Karriereperspektiven, auf Empfehlung von Freunden, die Pulheimer Lebensfreude und -qualität oder auch schlicht „der Liebe wegen“ – die Beweggründe der 24 neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sich für die Stadt Pulheim als Arbeitgeberin zu entscheiden, sind genauso bunt und vielfältig wie ihre Lebensläufe.
Ab Juni 2023 ist das Bürgerbüro der Kolpingstadt Kerpen wieder an zwei Samstagen pro Monat von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Die Termine sind ab sofort freigeschaltet und können wie gewohnt online über die Homepage der Kolpingstadt Kerpen gebucht werden. An den Samstagen werden Serviceleistungen, die ohne Terminerfordernis an der Information des Rathauses erfolgen (z. Bsp. Abholung von Ausweisdokumenten, Verkauf von Fahrkarten, etc.) nicht angeboten, da die Information an diesen Tagen nicht besetzt ist. Die erweiterten Öffnungszeiten gestatten den Bürgerinnen und Bürgern ein größeres Maß an Flexibilität bei der Erledigung ihrer Angelegenheiten.
Die Stadt Kerpen wird nach Pfingsten mit der Sanierung eines Brückenbauwerkes über die Erft im Naturschutzgebiet Parrig zwischen Götzenkirchen und Kerpen-Mitte - „Brücke 18“ an der Waldschänke - beginnen. Die Bauarbeiten sind aufgrund des schlechten Zustandes des Bauwerkes dringend erforderlich.

Große Spende und großer Scheck für das Baustofflager in Erftstadt-Lechenich: 14.000 Euro konnten der Kuratoriumsvorsitzende der Caritas-Stiftung Rhein-Erft, Gerd Roß, und Stiftungsreferentin Barbara Albers den Helfern um Geschäftsführer Tibor Schady, übergeben. Das Baustofflager am Bonner Ring 57 in Erftstadt in der Trägerschaft des ASB e.V. steht unversicherten Betroffenen der Flutkatastrophe weiterhin zur Verfügung und ist gut frequentiert.
Vor dem Neuen Rathaus der Stadt Wesseling am Alfons-Müller-Platz wird auch in diesem Jahr im Juni, dem „Month of Pride“, wie vor vielen Rathäusern bundesweit einen Monat lang die Regenbogenfahne wehen. „Damit zeigen wir: In Wesseling gibt es keinen Platz für Diskriminierung aufgrund von sexueller Orientierung oder Identität. Wesseling macht keinen Unterschied, woher Du kommst, wer Du bist oder wen Du liebst. Wir in Wesseling stehen ein für Vielfalt und Toleranz“, erläutert Bürgermeister Ralph Manzke.
Die Filiale Türnich-Balkhausen der Kreissparkasse Köln, Am Markt 14-15, kann nach einem Sprengangriff in der Nacht zum 24. Mai derzeit nicht öffnen. Um die Bargeldversorgung weiterhin zu gewährleisten und mit persönlichen Ansprechpersonen für die Menschen vor Ort zu sein, schickt die Kreissparkasse Köln ab kommender Woche ihre Mobile Filiale nach Türnich. Sie wird dann bis auf Weiteres dienstags von 13:30 bis 16:30 Uhr und donnerstags von 9:00 bis 11:30 Uhr vor dem Filialgebäude Station machen.
Speisen und Getränke zum Mitnehmen werden immer beliebter und seit der Corona-Pandemie ist der Zuspruch noch einmal deutlich gestiegen. Bei Mitnahmeangeboten wurde bislang überwiegend auf Einwegverpackungen gesetzt, die nach Gebrauch im Müll landeten. Nun gilt seit Januar dieses Jahres der Beschluss des Bundestages, dass Restaurants, Imbisse und Cafés ihrer Kundschaft beim Straßenverkauf neben Einweg-verpackungen auch eine Mehrwegvariante anbieten müssen.
Die Stadt Hürth hat beschlossen, die Zugangsvoraussetzungen für Familien zum Erhalt des Hürth-Passes anzupassen. Dabei erfolgt die Festlegung der Einkommensgrenzen in Anlehnung an die Regelbedarfsstufen für Bürgerinnen und Bürger, die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II beziehen. So liegt nun beispielsweise die Grenze für einen alleinerziehenden Haushalt mit einem Kind bei einem monatlichen Brutto-Arbeitslohn von 1.973 Euro (vorher 1.770 Euro) und für eine Bedarfsgemeinschaft mit zwei volljährigen Partnern und zwei Kindern bei 3.032 Euro (vorher 2.758 Euro).

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Der Sommerleseclub (SLC), die große Aktion der Stadtbibliothek Elsdorf zur Leseförderung in den Sommerferien, beginnt am 22. Juni 2023, Anmeldestart ist bereits am 12. Juni 2023. Wie in jedem Jahr sucht die Stadtbibliothek wieder Buchpaten, die das Lesen mit einem Buch von der Buchwunschliste unterstützen möchten. Die Buchwunschliste, auf der viele Bücher stehen, die die jungen Leserinnen und Leser und ganze Familien nicht nur zum Lesen motivieren, sondern auch die kreative Vertiefung spannender Ferienlektüre im Leselogbuch unterstützen sollen, liegt in der Bibliothek aus.

Er lässt Kinderherzen höherschlagen: Der süße Willkommensteddy des Integrationsrats soll Kindern in den Flüchtlingsunterkünften der Stadt Frechen ein wenig Trost und Geborgenheit schenken und ihnen in einer schwierigen Zeit ein kleines Lächeln ins Gesicht zaubern. Er soll ihnen zeigen, dass sie hier in Frechen willkommen sind. Aktuell leben rund 150 Flüchtlingskinder, im Alter von 0 bis 10 Jahren in Frechen und fast wöchentlich werden es mehr.
Aufgrund des stark erhöhten Arbeitsaufkommens und akuter Personalengpässe kommt es derzeit zu ungewöhnlich langen Wartezeiten bei aufenthaltsrechtlichen Anliegen. Bitte achten Sie deshalb darauf, Verlängerungen von Aufenthaltstiteln rechtzeitig, also mindestens 3 Monate vor Ablauf zu beantragen. Es wird derzeit an Lösungen gearbeitet, über die an gleicher Stelle informiert wird.

Vor einigen Jahren musste die Skulptur der Künstlerin Magdalena Jetelová am Ende der Fußgängerzone aufgrund ihres maroden Zustandes abgebaut werden. Die ehemalige Begrünung, die das Kunstwerk einrahmte, hat der städtische Betriebshof nun mit einer nachhaltigen und sehenswerten Neugestaltung der gesamten Fläche aufgewertet: Neben der Biodiversitätsförderung sollte die Pflanzung pflegeleicht und robust, insbesondere im Hinblick auf die trockenen und heißen Sommer der letzten Jahre sein.
Das Rathaus und das Stadtarchiv Frechen bleiben aufgrund des städtischen Betriebsausflugs am Freitag, den 2. Juni, ganztägig geschlossen. Geschlossen haben auch die städtischen Kindertageseinrichtungen und das Jugendzentrum „Habbeltown“ in Frechen-Habbelrath. Die Stadtbücherei, das Hallenbad, die Kinder- und Jugendeinrichtung Deluxe sowie der Abenteuerspielplatz im Sportpark Herbertskaul haben zu den üblichen Zeiten geöffnet.

Vor zwei Jahren war die Figurengruppe, die Jesus am Kreuz sowie die Mutter Maria und den Evangelisten Johannes darstellt, zu Restaurierungszwecken abgebaut wurden, nun steht sie wieder an ihrem alten Ort im Zentrum der Fußgängerzone und erstrahlt in neuem Glanz. Heute wurde sie offiziell erneut eingeweiht.

Nach drei Jahren Corona-bedingter Zwangspause hatte der Stadtsportverband gemeinsam mit der Stadt Hürth wieder zur traditionellen Sportlerehrung ins Bürgerhaus eingeladen. Die U10-Mannschaft des Hürther Basketballclubs, der Rugby-Club 1960 Hürth e.V. und viele weitere Mannschaften sowie Einzelsportlerinnen und -sportler wurden für ihre herausragenden Leistungen gefeiert. Darüber hinaus gab es viel Applaus für die vielfältige ehrenamtliche Vereinsarbeit.

Etwas trist und in die Jahre gekommen war der Spielplatz an der Hansaremsgasse in Elsdorf-Heppendorf. Doch nun erstrahlt die Fläche als neuer Generationenplatz mit einem vielfältigen Nutzungsangebot für Alt und Jung. Initiiert hatte das Projekt die Bürgerinitiative IHB (Initiative Heppendorfer Bürger). Die Bezirksregierung Köln stellte eine Fördersumme von 32.000 Euro zur Verfügung.

Im Rahmen des Projekts "Kinder im Kreishaus - Demokratie hautnah" lud Landrat Frank Rock 73 Schülerinnen und Schüler zweier Grundschulen zu einem besonderen Unterricht im Kreishaus des Rhein-Erft-Kreises ein. Mit einer simulierten Kreistagssitzung und einem Verwaltungsquiz erhielten die Kinder der GGS Frechen-Grefrath und des EKS Erftstadt-Bliesheim einen Einblick in das politische Geschehen und die Verwaltungsarbeit auf kommunaler Ebene.
Die Stadt Frechen sucht Unterstützung für die Ferienfreizeiten. Gesucht werden junge Menschen, die als Honorarkräfte anpacken und mitgestalten wollen. Interessierte müssen hierfür mindestens 18 Jahre alt sein, pädagogische Erfahrungen oder eine Jugendleiterschulung (Juleica) haben.

Ein neuer Online-Service als „Kerpener Familienwegweiser“-auf einem Blick soll die Suche nach Angeboten, Institutionen, Kontaktadressen und Ansprechpartnern in der Kolpingstadt ergänzen und erleichtern. Das Familienministerium NRW stellt den Kommunen hierfür einen aus Landesmittel finanzierten Online-Service zur Einrichtung dieses Familienportals zur Verfügung.

Im gemeinsamen Garten des städt. Kinder- und Jugendzentrums „Juze-Mitte“ und der Geschwister-Scholl-Realschule (GSRS) in Bergheim–Mitte wachsen seit nunmehr sechs Jahren verschiedenste Gemüsepflanzen. In sehr enger Kooperation werden die Pflanzen sowohl in der „Ackerstunde“ des Juze-Mitte (jeden Dienstag 15 bis 16.30 Uhr) als auch in der wöchentlichen „Acker-AG“ der GSRS von Kindern und Jugendlichen liebevoll gepflegt.
Wie in jedem Jahr hat die Jugendförderung der Kreisstadt Bergheim auch für 2023 Übersichten mit allen bisher gemeldeten offenen Ferien- und Freizeitangeboten in und um Bergheim erstellt. Die Angebote richten sich insbesondere an Kinder, Jugendliche und Erziehungsberechtigte und um-fassen offene Ferien- und Freizeitmaßnahmen diverser Verbände, Träger und Vereine innerhalb der Ferienzeiten NRW 2023 sowie auch Freizeitangebote außerhalb der Ferienzeiten.