Vierter H2-Summit des Rhein-Erft-Kreises bringt Jugendliche mit Zukunftstechnologie in Berührung
Im Rhein-Erft-Kreis stand erneut die Energie von morgen im Mittelpunkt: Auf Einladung von Landrat Frank Rock kamen rund 200 Schülerinnen und Schüler aus acht weiterführenden Schulen zum mittlerweile vierten H2-Summit zusammen. An zwei Veranstaltungstagen im Naturpark-Zentrum Gymnicher Mühle in Erftstadt setzten sie sich praxisnah mit dem Thema Wasserstoff auseinander.

Die Lage der Gymnicher Mühle an der Erft, Symbol für das lebensspendende Element Wasser, bot einen passgenauen Rahmen, um die Bedeutung des Wasserstoffs als zukunftsweisender Energieträger greifbar zu machen. Durch das Programm führte TV-Moderator André Gatzke, der die Schülerinnen und Schüler zu Beginn begrüßte und sie im weiteren Verlauf immer wieder einsammelte.

Teilgenommen haben Schülerinnen und Schüler folgender Schulen: Gesamtschule Bergheim, Papst-Johannes-XXIII.-Gesamtschule Pulheim, Gesamtschule Elsdorf, Friedrich-Ebert-Realschule Hürth, Albert-Einstein-Realschule Bergheim, St.-Ursula-Gymnasium Brühl, Gymnasium der Stadt Frechen sowie das Gutenberg-Gymnasium Bergheim.

Realisiert wurde der H2-Summit mit tatkräftiger Unterstützung zahlreicher Partner: GVG Rhein-Erft GmbH, REVG, Agentur für Arbeit, das Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis & Moderne Energie Rhein-Erft e.V., Toyota Deutschland GmbH sowie das Leistungszentrum für Naturwissenschaften und Umweltfragen. Gemeinsam gestalteten sie ein vielseitiges Programm mit Experimenten, Workshops und anschaulichen Exponaten, darunter der Aufbau eines Wasserstoff-Atoms und ein aufschlussreiches Schnittmodell eines Brennstoffzellenfahrzeugs von Toyota – ein Highlight mit echtem Aha-Effekt. In einem abschließenden Quiz konnten die Teilnehmenden ihr neues Wissen unter Beweis stellen.

Der Landrat des Rhein-Erft-Kreises, Frank Rock, unterstrich die Relevanz des H2-Summits: „Der H2-Summit war erneut ein großer Erfolg. 200 engagierte Schülerinnen und Schüler aus unserem Kreis haben die Gelegenheit genutzt, mehr über die Bedeutung von Wasserstoff zu erfahren. Es ist von zentraler Bedeutung, junge Menschen frühzeitig in die Entwicklungen rund um die Wasserstofftechnologien einzubinden – sie gestalten die Zukunft aktiv mit. Solche Veranstaltungen sind ein wichtiges Instrument, um sie für den Strukturwandel zu gewinnen.“

Auch Torsten Heerz, Dezernent für Regionale Entwicklung, zeigte sich erfreut über die Resonanz: „Der H2-Summit war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Es ist ermutigend zu sehen, wie groß das Interesse bei den Schülerinnen und Schülern am Thema Wasserstoff im Kontext des Strukturwandels ist. Das zeigt uns, welchen Stellenwert Formate wie der H2-Summit für die Teilhabe junger Menschen haben.“

Schülerinnen und Schüler im Wasserstoff-Dialog

Wasserstoff auf der großen Leinwand: Schülerinnen und Schüler sehen einen Fachfilm zur Entstehung und Nutzung von Wasserstoff.
Foto: Rhein-Erft-Kreis / Schweinsburg

powered by

Sie haben...

- Ideen für interessante neue Beiträge? 

 

- Infos zu anstehenden Events, die auf die Seiten von BMTV gehören?

 

Kontaktieren Sie uns!

 

 

Hier klicken

 

 

 Sie möchten Technik und Kompetenz von BMTV für eigene Filmprojekte nutzen? Sprechen Sie uns an! Wir sind gerne für Sie da, vom Storyboard bis zur fertigen Produktion! 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.